Superband ist in seiner Gießerei in Melksham auf die Herstellung hochwertiger Kokillengussteile spezialisiert. Unsere Aluminiumguss-Gießerei ist ideal für die Herstellung mittelgroßer Komponenten aus Aluminium und anderen Nichteisenlegierungen für Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen geeignet. Beim Schwerkraft-Kokillenguss handelt es sich um ein Dauerformgussverfahren, das sehr hochwertige Oberflächen mit dünnen Wänden und eingegossenen Einsätzen erzeugt, so dass komplizierte Formen schnell gegossen werden können und nur wenig Nachbearbeitung erforderlich ist.
Beim Schwerkraftguss einer Aluminiumlegierung handelt es sich um einen Prozess, der die Schwerkraft der Erde nutzt, um auf flüssige Aluminiumlegierungen einzuwirken, und das Gießen durch Schwerkraftfluss in der Form realisiert. Im Vergleich zu anderen Gießverfahren wie Sandguss und Druckguss ist der Schwerkraftguss kostengünstiger und weist eine höhere Produktionseffizienz auf.
Kokillengussverfahren
● Zur Bildung einer Gussform wird eine Metallmatrize hergestellt, die üblicherweise aus zwei Teilen besteht.
● Die Form wird erhitzt und ein Schmiermittel wird hineingesprüht, um die Temperaturkontrolle und das Entfernen des Gussstücks zu unterstützen.
● Geschmolzenes Metall wird in die Form gegossen.
● Nach dem Erstarren wird die Gussform geöffnet und der Guss entweder von Hand oder mithilfe von Stiften in automatisierten Prozessen entnommen.
● Überschüssiges Material, einschließlich Anschnitt, Angusskanäle, Angüsse und Grate, kann mit einer Schneidmatrize in einer Presse oder von Hand entfernt werden.
● Altmetall wird dann durch erneutes Einschmelzen im Produktionskreislauf wiederverwendet.
Der Prozessablauf beim Schwerkraftguss von Aluminiumlegierungen umfasst normalerweise die folgenden Schritte: Formvorbereitung, Schmelzen und Gießen. Zuerst müssen Sie die Form zum Gießen vorbereiten. Die Form kann eine Metallform, eine Sandform oder eine Druckgussform sein. Anschließend wird das gewünschte Aluminiumlegierungsmaterial auf die richtige Temperatur erhitzt, um es zu schmelzen. Die geschmolzene Aluminiumlegierung wird in die Form eingespritzt und füllt dann durch ihre eigene Schwerkraftströmung den gesamten Formhohlraum. Nachdem die Aluminiumlegierung abgekühlt und erstarrt ist, kann das fertige Produkt entnommen werden.